Video und Audio
Interview mit dem Arbeitskreis »Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer«, 2023
Das Video (5:44) entstand im April 2023 im Rahmen der Bachelor-Thesis »Hannover braucht Wohnraum – die Continental-Altgebäude
eine neue Zukunft« von Leah Meinhof und Paula Heucke.
Leid und Gasmasken – Ein Gedenkort für das Frauen-KZ Conti-Limmer
Video (14:25) der MedienWerkstatt Linden über das KZ Conti-Limmer und den geplanten Gedenkort vom 12. August 2019 (leicht korrigierte Fassung vom 12. Februar 2020).
Gedenkveranstaltung KZ Conti-Limmer 2019
Video (3:01) über die Gedenkveranstaltung am 10. April 2019 anlässlich des Jahrestages der Befreiung des KZ Conti-Limmer von h1 – Fernsehen aus Hannover vom 15. April 2019.
Vom Boche zum Buddy – Wie überwindet man Hass
Ein dokumentarisches Internetprojekt von Anna Brass (mit Video-Interviews mit ehemaligen Gefangenen des KZ Conti-Limmer)
»Vom Boche zum Buddy« ist ein interaktives Webprojekt, in dem die Besucher_innen angeregt werden, sich anhand sehr persönlicher Erfahrungen mit Ressentiments, Gewalt und Wiederannäherung zwischen Deutschland und Frankreich zu beschäftigen. Die Webdokumentation enthält Video-Interviews mit zwölf von den Nazis deportierten Männern und Frauen aus Frankreich. Mit Annette Chalut, Françoise Robin und Marie-Antoinette Pappé sind drei der Interviewten ehemalige Gefangene des KZ-Außenlagers Conti-Limmer. Auf den Porträt-Seiten lassen sich die Videos mit den einzelnen Interviews auch am Stück ansehen.
Wir danken Anna Brass sehr, dass sie uns auf ihr großartiges Projekt hingewiesen hat!
Leider ist das Projekt in Adobe Flash umgesetzt worden und funktioniert daher nicht mehr. Unter dem folgenden Link gibt aber ein paar weitergehende Informationen.
Gedenkfeier in Hannover 2015
Video (7:22) über die Gedenkfeiern in Hannover am 10. April 2015 anlässlich der Befreiung der Konzentrationslager Ahlem, Mühlenberg und Limmer. Entstanden in Zusammenarbeit der FH Bielefeld, der Landeshauptstadt Hannover und der Otto-Brenner-Akademie.
Frühjahr '45
In dem Dokumentarfilm des WDR »Frühjahr '45« von Mathias Haentjes aus dem Jahr 2015 berichtet u. a. Dr. Annette Chalut, die im KZ Conti-Limmer inhaftiert war und Zwangsarbeit leisten musste, über den Räumungsmarsch von Limmer nach Bergen-Belsen.
Zu sehen und zu hören ist Annette Chalut an folgenden Stellen:
0:27:49–0:28:21
0:50:41–0:51:57
0:52:52–0:54:14
0:55:43–0:56:50
1:25:42–1:26:09
1:27:16–1:27:21
Der Film ist auf YouTube zu finden (Stand Mai 2019). Von einer direkten Verlinkung oder Einbettung sehen wir aber aus urheberrechtlichen Gründen ab.

Fernsehbeitrag h1 vom 11.04.2014 über Gedenkfeier
3-minütiger Beitrag aus den h1-Lokalnachrichten über die Gedenkfeier des Arbeitskreises »Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer« am 10.04.2014, dem 69. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers.
Bericht von Radio Flora vom 17.07.2012
Unter dem folgen Link finden Sie einen Radiobetrag von Radio Flora zum KZ Limmer (46 Minuten), der am 17. Juli 2012 gesendet wurde.
Fernsehbeitrag über Zeitzeugengespräch mit A. Chalut am 24.05.2012
Im Folgenden finden Sie einen Fernsehbeitrag über das Zeitzeugengespräch mit Dr. Annette Chalut (2:31 Minuten) des Lokalsenders h1. Das Gespräch fand am 24. Mai 2012 im Haus der Region in Hannover statt; der Beitrag wurde am 30. Mai in den Lokalnachrichten von h1 gesendet.
Ausführlicher Fernsehbeitrag von August 2008
Fernsehbeitrag des Frauenmagazins upwasch! des Lokalsenders h1 über das Frauen-KZ in Limmer und die Ziele des Arbeitskreises vom 4. August 2008.
Die Frauen von Ravensbrück
In dem Dokumentarfilm von Loretta Walz aus dem Jahr 2005 zeigt Violette Lecoq bei 11:47 eine ihrer Zeichnungen, auf der eine Szene von der Ankunft des 27.000er-Transports im Lager Ravensbrück in der Nacht vom 3. auf den 4. Februar 1944 dargestellt ist. Violette Lecoq zeigt u. a. auf Irène Rossel, die am 24. Juni 1944 in das Außenlager Conti-Limmer kam.